Fachlabor Raumfahrttechnik
Das Institut für Raumfahrtsysteme betreut das Fachlabor zur Vorlesung Satellitentechnik und -betrieb mit Labor (Master)
Labor: Fachlabor zur VL Satellitentechnik und -betrieb (Master)
Semester: SoSe 2020
Organisation: Aufgrund der weiterhin bestehenden Corona-Maßnahmen wird das Raumfahrttechnikfachlabor im Sommersemester 2020 nicht als Präsenz-Labor, sondern als Online-Veranstaltung angeboten. Struktur und Inhalte des Labors sind von dieser Änderung weitestgehend nicht betroffen (thematisch und strukturell ähnlich zu den Vorjahren). Das Labor findet in Einheit mit der Veranstaltung Satellitentechnik und Satellitenbetrieb statt (Modul Satellitentechnik und Satellitenbetrieb mit Labor). Die Organisation des Labors selbst erfolgt über Stud.IP. Detaillierte Informationen zu Organisation und Anmeldung sind in der Stud.IP-Veranstaltung Satellitentechnik und Satellitenbetrieb zu finden oder können direkt beim Ansprechpartner des Labors erfragt werden.
Ansprechpartner: Lorenz Böttcher Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Empfohlene Vorkenntnisse: Raumfahrttechnische Grundlagen, Raumfahrtmissionen
Laborversuche
Insgesamt sind sechs Laborversuche aus dem Bereich der Satellitentechnik zu bearbeiten.
Versuch 1: Empfang eines Amateurfunksatelliten
Mit der Satelliten-Bodenstation der ERIG wird bei einem Überflug eines Amateurfunksatelliten dessen Signal empfangen, decodiert und ausgewertet. Im Vorfeld wird aus gegebenen Bahndaten die Subspur des Satelliten berechnet, die zur Bestimmung der Antennennachführung notwendig ist. Die Dopplerverschiebung der Satellitenfrequenz dient ebenfalls zur Vermessung des Überflugs.
Versuch 2: Bahnbestimmung von erdgebundenen Satelliten
In diesem Versuch werden mit Hilfe eines Teleskops Winkelmessungen von überfliegenden Satelliten in den frühen Abendstunden aufgenommen. Im Anschluss an den Versuch wird mit Hilfe der gemessenen Winkel die Bahn der beobachteten Objekte berechnet.
Versuch 3: Space Robotics
In der Exploration und in-situ Verarbeitung von Ressourcen nehmen Roboter eine herausragende Rolle ein. Im Rahmen dieses Versuches soll ein Roboterarm für die Konstruktion eines lunaren Habitats programmiert und simuliert werden.
Versuch 4: EyasSat - Electrical Power Subsystem
Mit Hilfe des Schulungs- und Trainingssatelliten EyasSat sollen den Studierenden im Zuge des Raumfahrttechnikfachlabors die Grundlagen im Umgang mit Satellitensystemen aktiv vermittelt werden. In diesem Versuch wird die Energieversorgung des Satelliten in Form von Systemtests des Electrical Power Subsystems behandelt.
Versuch 5: EyasSat - Data Handling and Communications Subsystem
Dieser Versuch behandelt die Bordrechner- und Kommunikationssysteme des EyasSat. Hierbei werden Telecommand-Signale von einer Rechnerstation aus an den Satelliten gesendet und Signale vom Satelliten via Telemetrie empfangen und analysiert.
Versuch 6: Attitude Determination and Control Subsystem
Im Rahmen dieses Versuches werden die Grundlagen zur Bahn- und Lageregelung von Satelliten untersucht. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Programmieraufgaben aus dem Bereich der Regelungstechnik zu lösen