• Institut für
    Raumfahrtsysteme
  • Institute of
    Space Systems
Prof. Dr.-Ing. Heiner Klinkrad
Telefon: 0531/391-9961
Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Lebenslauf
Geburtsjahr: 1953
Berufliche Position: Ehemaliger Leiter des ESA Space Debris Office bei ESA/ESOC, Darmstadt (pensioniert 2015)


  

 

Qualifikation: 

 

  • Dr.-Ing. an der Technischen Universität Braunschweig (1984); Titel der Promotion: "Analytische Berechnung erdnaher Satellitenbahnen unter Verwendung eines realistischen Luftwiderstandsmodells"
  • “Visiting Scientist” bei ESA/ESOC in Darmstadt (1980-1983)
  • “Flight Dynamics Engineer” bei ESA/ESTEC, Noordwijk/Niederlande (1983-1988)
  • “Senior Mission Analyst” bei ESA/ESOC in Darmstadt (1988-2006)
  • Leiter des “ESA Space Debris Office”, HSO-GR, bei ESA/ESOC (2006-2015)
  • ESA “Senior Advisor on Space Debris” (2008-2015)
  • Dozent für “Space Debris” (Raumfahrtrückstände) an der TU Braunschweig/ILR (seit 2001-2020)
  • Honorarprofessor an der TU Braunschweig /ILR (seit 2009)
  • Vorsitzender des COSPAR PEDAS Panels (Committee on Space Research, Panel on Potential Environmentally Detrimental Activities in Space), 2005 - 2010
  • Mitglied der ESA Delegation bei IADC (Inter-Agency Space Debris Coordination Committee), 1993-2015
  • Leiter der ESA Delegation bei IADC, 2005-2015
  • Vorsitzender von IADC in 2004/2005, 2008/2009, 2012/2013
  • Mitglied der deutschen Delegation von IADC (seit 2015)
  • Mitglied der ESA Delegation bei UNCOPUOS STSC (Scientific & Technical Subcommittee), 2005-2015
  • Mitglied der deutschen Delegation bei UNCOPUOS STSC, seit 2015
  • Leiter der ESA Delegation bei der “European Network of Centres Space Debris Coordination Group” (2005-2015)
  • Mitglied der ECSS “Space Debris Working Group” (European Committee on Space Standardization), 2005-2013
  • Mitglied der ISO “Orbital Debris Coordination Working Group” (ODCWG, International Standardization Organization), 2003-2013
  • Ko-Vorsitzender des “Committee on Space Debris” der IAA (International Academy of Astronautics) (2012-2020)
  • Mitglied der IAG Arbeitsgruppe 2.130 “nicht-gravitationelle Störkräfte” (1994-1995)
  • Internationales Mitglied des AIAA “Astrodynamics Standards Committee” (1993-1996)
  • Mitglied des COSPAR “Panel on Space Weather” (1999-2001)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von "FGAN" und "Fraunhofer/FHR" (2006-2014)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von "Munich Aerospace" (seit 2014)
  • Technischer Experte der European Commission (EC) (2014-2020)

 

Mitgliedschaften und Ehrungen: 
  • Mitglied und “Fellow” von AIAA (American Institute of Aeronautics & Astronautics)
  • Vollmitglied von IAA (International Academy of Astronautics)
  • Ehren-Mitglied von IAASS (International Association for the Advancement of Space Safety)
  • COSPAR “Associate” (Committee on Space Research).
  • IAG “Associate” (International Association of Geodesy).
  • Mitglied der DGLR (Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt).
  • Mitglied von SSPI (Society of Satellite Professionals International)
  • ”Engineering Sciences Book Award” der “International Academy of Astronautics” (IAA), für das Buch “Space Debris - Models and Risk Analysis”, 2012
  • “Joseph P. Loftus Award” von IAASS (International Association for the Advancement of Space Safety”), 2013
  • “IAF Distinguished Service Award” (International Astronautical Federation), 2015
  • “ESA Team Award”, 2013 und 2014
  • der Asteroid 2009 RC26 wurde “HeinerKlinkrad” benannt, in Anerkennung von Verdiensten zur Vermeidung von Raumfahrtrückständen
Auswahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen:
 
  • Autor des Buchs "Space Debris - Models and Risk Analysis", Springer/Praxis, ISBN 3-540-25448-X, 430 Seiten, 2006
    (veröffentlicht in Chinesisch durch Springer/WQbook, ISBN 978-7-302-30010-6, 2013)
  • Autor von zwei Kapiteln des Buchs “Safety Design for Space Systems”, Elsevier, ISBN 13:978-0-7506-8580-1, 960 Seiten, 2008
  • Autor eines Kapitels des Buchs “Operational Environment - Space Debris” in Band 6, Teil 279 der “Encyclopedia of Aerospace Engineering” (9 Bände), Wiley, ISBN 978-0-470-75440-5, 5880 Seiten, 2010
  • Autor des Kapitels “Orbital Debris & Sustainability of Space Activities” im “Handbook of Satellite Applications”, Springer, ISBN 978-1-4419-7670-3, 2013
  • Autor des Kapitels “The Hazards of Orbital Debris” im “Handbook of Cosmic Hazards and Planetary Defense”, Springer, ISBN 978-3-319-03951-0, 2015
  • Autor oder Ko-autor von 244 Veröffentlichungen (56 als Hauptautor)
  • Editor von “Advances in Space Research” (COSPAR Proceedings), 1999-2003
  • Mitglied des Redaktionsausschusses von "Space Debris" Journal (Kluwer Academic Publishers), 1999-2003
  • Gutachter wissenschaftlicher Veröffentlichungen (z.B. AIAA Journal of Spacecraft and Rockets, AIAA Journal of Guidance, Control & Dynamics, Journal of Aerospace Science & Technology, Space Debris Journal, Advances in Space Research, AAS Space Safety and Rescue, Journal of Geophysical Research)

Aktuelles

23.02.2023
Zeit für X: Großreinemachen im Orbit read more
21.02.2023
Neue Stellenangebote studentische Hilfskräfte (m/w/d) Read more
01.12.2023
Neue studentische Arbeit (Bachelorarbeit) ausgeschrieben Read more
08.08.2022
Neues Stellenangebote wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Read more
25.03.2022
"Das Kollisionsrisiko steigt", Interview mit Dr. Carsten Wiedemann Read more
11.01.2021
Schritt für Schritt zur Siedlung aus Mondstaub.
Regolith unter Mondbedingungen geschmolzen und mit Laser gedruckt read more
10.12.2020
Innerhalb des Vorhaben STERN II LEONIS II des Instituts haben die Studierenden
der ERIG vom 19.10 - 26.10.2020 erfolgreich die Raketenstartkampagne auf Esrange in
Nordschweden durchgeführt. Die Rakete "Schwerdtlein" wurde erfolgreich gestartet, die
anschließend auf über Machzahl von 1.3 beschleunigte und eine Gipfelhöhe von 4.5 km erreichte.
Leider kam es zu einer Fehlfunktion des Fallschirmsystems, was zu einem ballistischen Flug der Rakete
führte, die bislang nicht geborgen werden konnte. Dennoch war die Kampagne ein großer Meilenstein im
Projekt und eine wichtige Erfahrung für das Team. Bis zum Projektabschluss Ende des Jahres erarbeiten
die Studierenden die detaillierte Auswertung der Kampagne, sowie die Abschlussdokumentation.
 
25.11.2020
Terra X Lesch & Co Weltraumschrott – das macht ihn so gefährlich Video
08.07.2020
Artikel "Zukunft der Raumfahrt" in den VDI-Nachrichten mit Interview
von Prof. Stoll und Dipl.-Ing. S. Linke Read more
02.07.2020
MOONRISE: 3D-Druck auf den Mond bringen
Mondstaub unter Mondbedingungen geschmolzen Read more

 

28.05.2020

Ausschreibung des Drop Your Thesis – Programms der ESA (Auch für Doktoranden)
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bietet Student*innen die Möglichkeit, ihr eigenes
Experiment unter Schwerelosigkeit zu entwickeln und durchzuführen. Bei dem Drop Your Thesis
- Programm werden die Versuche der Student*innen im Fallturm ZARM in Bremen ausgeführt.
Die Bewerbungsfrist endet am 22. November 2020.
Read More

ESA Trainingskurs zu Spacecraft Operations 2020
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) organisiert einen Trainingskurs für Student*innen,

der einen Überblick darüber gibt, wie Satelliten betrieben werden.
Der Kurs findet vom 8. – 11. September 2020 im ESA-Trainingszentrum Galaxia in Transinne
(Belgien) statt. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Juli 2020.
Read more

28.05.2019
MOONRISE: 3D-Druck auf den Mond bringen - Ein gemeinsames Projekt
von IRAS und LZH zur Erprobung additiver Verarbeitung von
Regolith auf dem Mond Read more 
14.02.2019
Das IRAS zu besuch beim Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Read more
28.01.2019
TU Magazin "Bild des Monats" vom IRAS  Read more
28.01.2019
Artikel "Weltraummüll – DGLR rät zum nachhaltigen Umgang mit dem Weltraum" Read more 
01.10.2018
Das IRAS auf der IAC in Bremen Read more
19.02.2018
Bericht und Interview mit Prof. Enrico Stoll bei Radio FFN zum Thema "3D Drucken auf dem Mond"  Read more
11.11.2017
Raumfahrtforschung trifft Kunstprojekt Read more
07.11.2017
Studentische Vereinigung ERIG startet erfolgreich zwei Enceladus Testraketen in Polen Read more
03.11.2017
Das Institut für Raumfahrtsystem ist jetzt auch bei Facebook zu finden Read more
14.08.2017
Artikel in der Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2017 "Im Orbit wird es eng" Read More
 
20.06.2017
 
03.06.2017
Workshop "Mehr Schub, Scotty - Grundlagen und Bau von ziviler Raketentechnik" Read more
  
05.05.2017
Interview in der Braunschweiger Zeitung mit Prof. Enrico Stoll Read more
 
19.04.2017 
N24 Wissenschaft
WELTRAUMSCHROTT: Dieser kleine Erdenbewohner könnte die Lösung sein Read More
 
16.04.2017
Interview: "Fünf Fragen an.... Dr. Carsten Wiedemann" Read More
 
 
17.03.2017
Artikel über die DGLR Nachwuchsgruppe Read more
Quelle: Ausgabe 1/2017 der DGLR Zeitschrift "Luft & Raumfahrt"
ERIG_LuR1-2017_DGLR.pdf
 
 
09.03.2017
Fernsehbeitrag bei RTL Nord Der Geckoeffekt Read more
 
07.12.2016
In Zusammenarbeit mit der britischen Künstlerin Cath Le Couteur sind folgende 2 Filme entstanden:
 
02.05.2016
Asteroid nach Dr. Heiner Klinkrad benannt, weitere Infos Read more
 
03.04.2016
Vortrag von Dr. Carsten Wiedemann anlässich der Kinder Uni 2015 Read more
 
10.02.2016
Studentisches Medienprojekt
 
14.12.2015
Interview abenteuer-sterne.de mit Dr. Carsten Wiedemann zum Thema