• Institut für
    Raumfahrtsysteme
  • Institute of
    Space Systems
Prof. a.D Dietrich Rex


 

Lebenslauf

* 1934  † 2016


  
 
 
Geboren 1934 in Berlin, studierte Rex Physik an der TU Braunschweig. Nach dem Diplom verbrachte er kurze Zeit am Kernforschungszentrum Harwell, England, war dann wissenschaftlicher Assistent an der TU Braunschweig, promovierte 1963 und habilitierte sich 1970 für das Gebiet Raumflugtechnik. Seit 1970 leitete er als Professor die Abteilung für Raumflugtechnik des Instituts für Raumflugtechnik und Reaktortechnik der TU und war seit 1992 Geschäftsführender Leiter dieses Instituts. Im Oktober 1996 wurde er Geschäftsführender Leiter des durch Zusammenlegung neu entstandenen Instituts für Flugmechanik und Raumfahrttechnik (heute: Institut für Raumfahrtsysteme).


Nach Forschungsarbeiten in den 70-er und 80-er Jahren über nukleare Energieversorgung von Satelliten und Raumsonden, über den Einsatz von elektrischen Raumfahrttriebwerken und über bahnmechanische Analysen besonders beim Wiedereintritt von Raumflugkörpern in die Erdatmosphäre konzentrierte sich seine Arbeit dann seit 1986 überwiegend auf die Problematik des so genannten "Weltraumschrotts".


Es wurden zahlreiche Forschungsaufträge, zum Teil in Konsortien mit Industriefirmen und anderen Institutionen, bearbeitet, und mit dem NASA Johnson Space Center in Houston, Texas, wurde ein langjähriger Kooperationsvertrag geschlossen. Auf Einladung der Academy of Sciences wirkte Prof. Rex an amerikanischen Forschungsarbeiten und Studien mit. Prof. Rex ist zudem seit 1987 Vorsitzender der "Space Debris Advisory Group" der euroäischen Raumfahrtbehörde ESA und seit 1991 gewähltes Mitglied der International Academy of Astronautics. Darüber hinaus war er für fünf Jahre (1996 - 2000) Vorsitzender der Scientific and Technical Subcommittee (STSC) der UN COPUOS. Er wirkte bei zahlreichen internationalen Konferenzen mit. Im Februar 1999 wurde Prof. Rex nach Erreichen des 65. Lebensjahres in den Ruhestand versetzt, leitete aber bis zum September 2000 noch kommissarisch das Institut.


Bereits 1979 nahm Prof. Rex erstmals an den Sitzungen des Wissenschaftlich-Technischen Unterausschuss des Weltraumausschusses der Vereinten Nationen (WTUA) in New York teil. Kurz zuvor hatte der Absturz eines russischen Satelliten mit Kernreaktor, bei dem hochradioaktive Trümmer über Kanada verstreut wurden, bewirkt, dass das Thema "Sicherheit beim Einsatz von Kernenergiequellen" noch in der Zeit des kalten Krieges mit Dringlichkeit auf die Tagesordung des UN-Weltraumausschusses gelangte. Hierbei waren insbesondere das Expertenwissen von Prof. Rex über nukleare Energiequellen sowie die Forschungstätigkeit am Institut für Raumflugtechnik und Reaktortechnik der TU Braunschweig gefragt. Nach jahrelanger Überzeugungsarbeit konnte die Regelung der Sicherheitsfragen in Form eines "11-Prinzipien-Katalogs" schließlich 1985 von allen Delegationen unterzeichnet werden. Seitdem hat es keine größeren Einsätze von nuklearen Energiequellen im Weltraum mehr gegeben. Für seinen maßgeblichen Anteil daran wurde Prof. Rex 1994 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.


Prof. Rex ist Experte für das Thema "Weltraumschrott" (Space debris), der für Satelliten und Missionen gefährlich werden kann. Sein Verdienst ist es, dass dieses Thema an allerhöchster Stelle, nämlich im WTUA in Wien diskutiert und bearbeitet wurde. Zuletzt seit 1996 als Vorsitzender dieses Gremiums hat er maßgeblich zur Entwicklung von international praktikablen Lösungsvorschlägen beigetragen. Der "Technical Report on Space Debris" der Vereinten Nationen, der unter seiner Federführung entstand, trägt offiziell den Namen "Rex Report", der auf Vorschlag der Grieschichen Delegation in Anerkennung seines wertvollen Beitrags so genannt wurde. Auf Vorschlag des Auswärtigen Amtes hat der Bundespräsident Prof. Rex das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik verliehen. Die Auszeichnung wurde am 23. November 2000 durch Staatssekretär Dr. Uwe Reinhardt, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur überreicht.
 
 

Aktuelles

23.02.2023
Zeit für X: Großreinemachen im Orbit read more
21.02.2023
Neue Stellenangebote studentische Hilfskräfte (m/w/d) Read more
01.12.2023
Neue studentische Arbeit (Bachelorarbeit) ausgeschrieben Read more
08.08.2022
Neues Stellenangebote wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Read more
25.03.2022
"Das Kollisionsrisiko steigt", Interview mit Dr. Carsten Wiedemann Read more
11.01.2021
Schritt für Schritt zur Siedlung aus Mondstaub.
Regolith unter Mondbedingungen geschmolzen und mit Laser gedruckt read more
10.12.2020
Innerhalb des Vorhaben STERN II LEONIS II des Instituts haben die Studierenden
der ERIG vom 19.10 - 26.10.2020 erfolgreich die Raketenstartkampagne auf Esrange in
Nordschweden durchgeführt. Die Rakete "Schwerdtlein" wurde erfolgreich gestartet, die
anschließend auf über Machzahl von 1.3 beschleunigte und eine Gipfelhöhe von 4.5 km erreichte.
Leider kam es zu einer Fehlfunktion des Fallschirmsystems, was zu einem ballistischen Flug der Rakete
führte, die bislang nicht geborgen werden konnte. Dennoch war die Kampagne ein großer Meilenstein im
Projekt und eine wichtige Erfahrung für das Team. Bis zum Projektabschluss Ende des Jahres erarbeiten
die Studierenden die detaillierte Auswertung der Kampagne, sowie die Abschlussdokumentation.
 
25.11.2020
Terra X Lesch & Co Weltraumschrott – das macht ihn so gefährlich Video
08.07.2020
Artikel "Zukunft der Raumfahrt" in den VDI-Nachrichten mit Interview
von Prof. Stoll und Dipl.-Ing. S. Linke Read more
02.07.2020
MOONRISE: 3D-Druck auf den Mond bringen
Mondstaub unter Mondbedingungen geschmolzen Read more

 

28.05.2020

Ausschreibung des Drop Your Thesis – Programms der ESA (Auch für Doktoranden)
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bietet Student*innen die Möglichkeit, ihr eigenes
Experiment unter Schwerelosigkeit zu entwickeln und durchzuführen. Bei dem Drop Your Thesis
- Programm werden die Versuche der Student*innen im Fallturm ZARM in Bremen ausgeführt.
Die Bewerbungsfrist endet am 22. November 2020.
Read More

ESA Trainingskurs zu Spacecraft Operations 2020
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) organisiert einen Trainingskurs für Student*innen,

der einen Überblick darüber gibt, wie Satelliten betrieben werden.
Der Kurs findet vom 8. – 11. September 2020 im ESA-Trainingszentrum Galaxia in Transinne
(Belgien) statt. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Juli 2020.
Read more

28.05.2019
MOONRISE: 3D-Druck auf den Mond bringen - Ein gemeinsames Projekt
von IRAS und LZH zur Erprobung additiver Verarbeitung von
Regolith auf dem Mond Read more 
14.02.2019
Das IRAS zu besuch beim Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Read more
28.01.2019
TU Magazin "Bild des Monats" vom IRAS  Read more
28.01.2019
Artikel "Weltraummüll – DGLR rät zum nachhaltigen Umgang mit dem Weltraum" Read more 
01.10.2018
Das IRAS auf der IAC in Bremen Read more
19.02.2018
Bericht und Interview mit Prof. Enrico Stoll bei Radio FFN zum Thema "3D Drucken auf dem Mond"  Read more
11.11.2017
Raumfahrtforschung trifft Kunstprojekt Read more
07.11.2017
Studentische Vereinigung ERIG startet erfolgreich zwei Enceladus Testraketen in Polen Read more
03.11.2017
Das Institut für Raumfahrtsystem ist jetzt auch bei Facebook zu finden Read more
14.08.2017
Artikel in der Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2017 "Im Orbit wird es eng" Read More
 
20.06.2017
 
03.06.2017
Workshop "Mehr Schub, Scotty - Grundlagen und Bau von ziviler Raketentechnik" Read more
  
05.05.2017
Interview in der Braunschweiger Zeitung mit Prof. Enrico Stoll Read more
 
19.04.2017 
N24 Wissenschaft
WELTRAUMSCHROTT: Dieser kleine Erdenbewohner könnte die Lösung sein Read More
 
16.04.2017
Interview: "Fünf Fragen an.... Dr. Carsten Wiedemann" Read More
 
 
17.03.2017
Artikel über die DGLR Nachwuchsgruppe Read more
Quelle: Ausgabe 1/2017 der DGLR Zeitschrift "Luft & Raumfahrt"
ERIG_LuR1-2017_DGLR.pdf
 
 
09.03.2017
Fernsehbeitrag bei RTL Nord Der Geckoeffekt Read more
 
07.12.2016
In Zusammenarbeit mit der britischen Künstlerin Cath Le Couteur sind folgende 2 Filme entstanden:
 
02.05.2016
Asteroid nach Dr. Heiner Klinkrad benannt, weitere Infos Read more
 
03.04.2016
Vortrag von Dr. Carsten Wiedemann anlässich der Kinder Uni 2015 Read more
 
10.02.2016
Studentisches Medienprojekt
 
14.12.2015
Interview abenteuer-sterne.de mit Dr. Carsten Wiedemann zum Thema