• Institut für
    Raumfahrtsysteme
  • Institute of
    Space Systems
Andre Horstmann, M.Sc. 
Room 101
Phone: 0531/391-9967
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Consultation Time: by appointment
   

Follow me on ResearchGate

Curriculum vitea
Year of birth: 1987
Position: Project Scientist


  
Education:
2012
Bachelor of Science Technische Universität Dortmund, Germany
2014
Master of Science, TU Braunschweig, Technische Universität Braunschweig, Germany
Qualification: 
to 2014
Consideration of shadow regions during numerical orbit propagation
System analysis of active radiation shielding for human exploration missions
2015
Scientist at Institute of Aerospace-Systems Technische Universität Braunschweig, Germany
since 07/2015
Scientist at Institute of Space-Systems Technische Universität Braunschweig, Germany
Professional Memberships:

Member of Inter-Agency Space Debris Coordinaten Committee (IADC), Working Group 2

Selection of scientific publications:

Journals:

Braun, V., Horstmann, A., Reihs, B., et. al. The Journal of the Astronautical Sciences (2019), Exploiting Orbital Data and Observation Campaigns to Improve Space Debris Models. doi: 10.1007/s40295-019-00155-6
Horstmann, A., Kebschull, C., Müller, S., Gamper, E., Hesselbach, S., Soggeberg, K., Ben Larbi, M., Becker, M., Lorenz, J., Wiedemann, C., Stoll, E., Survey of the Current Activities in the Field of Modeling the Space Debris Environment at TU Braunschweig, Aerospace, 2018, 5(2):37, doi:10.3390/aerospace5020037.
Stoll E., Brunn A., Shahid K., Horstmann A.: The Optimization of Memory Management in Earth Observation Constellations, Acta Astronautica, in press, Available online December 2015.
 
Proceedings:
 
 
Wiedemann, C., Horstmann, A., Hesselbach, S., Braun, V., Krag, H., Flegel, S., Oswald, M., Stoll, E., Improvements and updates in MASTER-8, 71st International Astronautical Congress 2020 (IAC 2020), 12 - 14 October 2020, Cyberspace Edition, paper IAC-20-A6.2.6.
Wiedemann, C., Horstmann, A., Hesselbach, S., Braun, V., Krag, H., Flegel, S., Oswald, M., Stoll, E., Das Weltraummüllmodell MASTER-8, Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, online, Germany, 1.-3. September 2020, paper 2020-530025.
Horstmann, A., Krag, H., Stoll, E., Providing Flux Uncertainties in ESA-MASTER: The Accuracy of the 1cm Population, First International Orbital Debris Conference, December 9-12, 2019, Sugar Land, Texas, USA.
Wiedemann, C., Horstmann, A., Hesselbach, S., Braun, V., Krag, H., Flegel, S., Oswald, M., Stoll, E., New results in modelling the space debris environment, DPG Verhandlungen, München, 17.-22. März 2019, abstract EP 5.2.
Wiedemann, C., Horstmann, A., Hesselbach, S.,  Braun, V., Krag, H., Flegel, S., Oswald, M., Stoll, E., Die Weltraummüll-Population des neuen MASTER-Modells, Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK), 1.-6. September 2018, Friedrichshafen, Deutschland.
Wiedemann, C., Horstmann, A., Hesselbach, S., Braun, V., Krag, H., Flegel, S., Oswald, M., Stoll, E.,
 Particle flux analysis with the updated MASTER model, 69th International Astronautical Congress 2018 (IAC 2018), 1 - 5 Oktober 2018, Bremen, Germany, paper IAC-18-A6.2.6.
Wiedemann, C., Horstmann, A., Hesselbach, S., Braun, V., Krag, H., Flegel, S., Oswald, M., Stoll, E.,
Validation of the MASTER Model, 42nd COSPAR Scientific Assembly, 14 - 22 July 2018, Pasadena, California, USA, abstract PEDAS.1-10-18.
Putzar, R., Gulde, M., Sabath, D., Fiedler, H., Drolshagen, G., Braukhane, A., Horstmann, A., Wiedemann, C., Schimmerohn, M., Schäfer, F., Measuring impact craters on the ISS Columbus Module, 69th International Astronautical Congress 2018 (IAC 2018), 1-5 OCT 2018, Bremen, Germany, paper IAC-18-A6.3.5.
Horstmann, A., Stoll, E., Krag, H., A Validation Method of ESA's MASTER 1 cm Population in Low Earth Orbit, 18th Advanced Maui Optical and Space Surveillance Technologies Conference, 19-22, 2017, September, Wailea, Hawaii
Wiedemann, C., Gamper, E., Horstmann, A., Braun, V., Stoll, E., Der aktuelle Beitrag der NaK Tropfen zum Weltraummüll, Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, TU München, Germany, 5.-7. September 2017, paper 2017-450048.
Wiedemann, C., Gamper, E., Horstmann, A., Braun, V., Stoll, E., The contribution of NaK droplets to the space debris environment, in: Flohrer, T., Schmitz, F. (Ed.), Proc. 7th European Conference on Space Debris, Darmstadt, Germany, 18–21 April 2017, published by the ESA Space Debris Office, SDC7-paper367 (http://spacedebris2017.sdo.esoc.esa.int, June 2017).
Horstmann, A., Stoll, E., Investigation of propagation accuracy effects within the modeling of space debris, 7th European Conference on Space Debris 2017, 18-21 April 2017, Darmstadt, Germany
Wiedemann, C., Gamper, E., Horstmann, A., Braun, V., Stoll, E., Release of liquid metal droplets from Cosmos 1818 and 1867, 67th International Astronautical Congress 2016 (IAC 2016), 26-30 September 2016, Guadalajara, Mexico, paper IAC-16.A6.2.9.
Wiedemann, C, Gamper, E., Horstmann, A., Braun, V., Stoll, E., Analyse Möglicher Partikeleinschläge auf die Reaktoren der Satelliten Kosmos 1818 und 1867, Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, Braunschweig, 13. - 15. September 2016, paper DLRK 2016-420016.
Wiedemann, C., Lorenz, J., Radtke, J., Kebschull, C., Horstmann, A., Stoll, E., Space debris - modeling and detectability, Proc. SPIE 10254, XXI International Symposium on High Power Laser Systems and Applications 2016, 102541I (13 January 2017); doi: 10.1117/12.2257479; (https://doi.org/10.1117/12.2257479)
Horstmann, A., Wiedemann, C., Stoll, E., Braun, V., Krag, H., Introducing Upcoming Enhancements of ESA’s MASTER, AIAA Space 2016, September 13 - 16, 2016, Long Beach, CA
Wiedemann C., Horstmann A., Kebschull C, Flegel S.,  Stoll E., Die Auswirkung vorsätzlich herbeigeführter Fragmentationsereignisse auf die Weltraummüllumgebung, Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, Rostock, Germany, 2015.
Horstmann A., Braun V., Klinkrad H., Performance of variable step numerical integration across eclipse boundary crossings for HAMR objects, AAS/AIAA Astrodynamics Specialist Conference 2015, August 9 - 13, 2015, Vail, CO, paper AAS 15-506.
 

Reports:

 

Theses:

Horstmann, A., System analysis of active radiation shielding for human exploration missions, Master’s thesis, Airbus Defence and Space, Bremen, Technische Universität Braunschweig, Germany, 2014
Horstmann, A., Considering eclipse boundary crossings during numerical orbit propagation, Study work, Technische Universität Braunschweig, Germany, 2013.
Horstmann, A., Layout and Design of a pulsation generator for the generation of in-stationary tube flows, Bachelor’s thesis, Technische Universität Dortmund, Germany, 2012.

Aktuelles

28.09.2023
Neue studentische Masterarbeiten ausgeschrieben Read more
23.05.2023
Neue Stellenangebote studentische Hilfskräfte (m/w/d) Read more
14.05.2023
Startup Magazin: Okapi Orbits schützt Satelliten vor Weltraumschrott  read more
23.02.2023
Zeit für X: Großreinemachen im Orbit read more
25.03.2022
"Das Kollisionsrisiko steigt", Interview mit Dr. Carsten Wiedemann Read more
11.01.2021
Schritt für Schritt zur Siedlung aus Mondstaub.
Regolith unter Mondbedingungen geschmolzen und mit Laser gedruckt read more
10.12.2020
Innerhalb des Vorhaben STERN II LEONIS II des Instituts haben die Studierenden
der ERIG vom 19.10 - 26.10.2020 erfolgreich die Raketenstartkampagne auf Esrange in
Nordschweden durchgeführt. Die Rakete "Schwerdtlein" wurde erfolgreich gestartet, die
anschließend auf über Machzahl von 1.3 beschleunigte und eine Gipfelhöhe von 4.5 km erreichte.
Leider kam es zu einer Fehlfunktion des Fallschirmsystems, was zu einem ballistischen Flug der Rakete
führte, die bislang nicht geborgen werden konnte. Dennoch war die Kampagne ein großer Meilenstein im
Projekt und eine wichtige Erfahrung für das Team. Bis zum Projektabschluss Ende des Jahres erarbeiten
die Studierenden die detaillierte Auswertung der Kampagne, sowie die Abschlussdokumentation.
 
25.11.2020
Terra X Lesch & Co Weltraumschrott – das macht ihn so gefährlich Video
08.07.2020
Artikel "Zukunft der Raumfahrt" in den VDI-Nachrichten mit Interview
von Prof. Stoll und Dipl.-Ing. S. Linke Read more
02.07.2020
MOONRISE: 3D-Druck auf den Mond bringen
Mondstaub unter Mondbedingungen geschmolzen Read more

 

28.05.2020

Ausschreibung des Drop Your Thesis – Programms der ESA (Auch für Doktoranden)
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bietet Student*innen die Möglichkeit, ihr eigenes
Experiment unter Schwerelosigkeit zu entwickeln und durchzuführen. Bei dem Drop Your Thesis
- Programm werden die Versuche der Student*innen im Fallturm ZARM in Bremen ausgeführt.
Die Bewerbungsfrist endet am 22. November 2020.
Read More

ESA Trainingskurs zu Spacecraft Operations 2020
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) organisiert einen Trainingskurs für Student*innen,

der einen Überblick darüber gibt, wie Satelliten betrieben werden.
Der Kurs findet vom 8. – 11. September 2020 im ESA-Trainingszentrum Galaxia in Transinne
(Belgien) statt. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Juli 2020.
Read more

28.05.2019
MOONRISE: 3D-Druck auf den Mond bringen - Ein gemeinsames Projekt
von IRAS und LZH zur Erprobung additiver Verarbeitung von
Regolith auf dem Mond Read more 
14.02.2019
Das IRAS zu besuch beim Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Read more
28.01.2019
TU Magazin "Bild des Monats" vom IRAS  Read more
28.01.2019
Artikel "Weltraummüll – DGLR rät zum nachhaltigen Umgang mit dem Weltraum" Read more 
01.10.2018
Das IRAS auf der IAC in Bremen Read more
19.02.2018
Bericht und Interview mit Prof. Enrico Stoll bei Radio FFN zum Thema "3D Drucken auf dem Mond"  Read more
11.11.2017
Raumfahrtforschung trifft Kunstprojekt Read more
07.11.2017
Studentische Vereinigung ERIG startet erfolgreich zwei Enceladus Testraketen in Polen Read more
03.11.2017
Das Institut für Raumfahrtsystem ist jetzt auch bei Facebook zu finden Read more
14.08.2017
Artikel in der Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2017 "Im Orbit wird es eng" Read More
 
20.06.2017
 
03.06.2017
Workshop "Mehr Schub, Scotty - Grundlagen und Bau von ziviler Raketentechnik" Read more
  
05.05.2017
Interview in der Braunschweiger Zeitung mit Prof. Enrico Stoll Read more
 
19.04.2017 
N24 Wissenschaft
WELTRAUMSCHROTT: Dieser kleine Erdenbewohner könnte die Lösung sein Read More
 
16.04.2017
Interview: "Fünf Fragen an.... Dr. Carsten Wiedemann" Read More
 
 
17.03.2017
Artikel über die DGLR Nachwuchsgruppe Read more
Quelle: Ausgabe 1/2017 der DGLR Zeitschrift "Luft & Raumfahrt"
ERIG_LuR1-2017_DGLR.pdf
 
 
09.03.2017
Fernsehbeitrag bei RTL Nord Der Geckoeffekt Read more
 
07.12.2016
In Zusammenarbeit mit der britischen Künstlerin Cath Le Couteur sind folgende 2 Filme entstanden:
 
02.05.2016
Asteroid nach Dr. Heiner Klinkrad benannt, weitere Infos Read more
 
03.04.2016
Vortrag von Dr. Carsten Wiedemann anlässich der Kinder Uni 2015 Read more
 
10.02.2016
Studentisches Medienprojekt
 
14.12.2015
Interview abenteuer-sterne.de mit Dr. Carsten Wiedemann zum Thema